Arbeitsbericht JugenDOrth 2009

Januar 2, 2016

Sommerfahrt nach Russland

Wie im letzten Jahr, sind die Jugendlichen zusammen mit dem Betreuer nach Russland, nähe Rostov gefahren, um einen Monat lang beim Aufbau eines bedürftigen Klosters zu helfen und sich durch Arbeit im Rahmen einer anderen Kultur zu bewähren. Die Jugendlichen lebten einen Monat lang in sehr einfachen Verhältnissen, haben viel an der freien Natur gearbeitet und hatten durch den Umgang mit den Einheimischen die Gelegenheit viele Eindrücke über das Leben und die Menschen in Russland zu bekommen. Die Gruppe machte außerdem einen Ausflug nach Moskau und Umgebung und besichtigte die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt sowie der naheliegende Kulturstadt Sergiev-Posad. Bei allen Teilnehmern hat die Reise sehr gute bleibende Eindrücke hinterlassen. Im Sommer 2010 sind weitere Fahrten geplant.

Freizeit im Frühling

In der Ferienwoche vom 16-22 März fand im Feriendorf Möhnesee eine Osterfreizeit für Kinder und Jugendliche statt, an der 60 Personen teilgenommen haben. Die älteren Jugendlichen nahmen als Betreuer teil und halfen bei der Organisation der Freizeit. Für alle Altersgruppen fanden separate Unterrichtseinheiten statt, die die Integration, Konfliktbewältigung und sowie Geschichts-, Religions- und Kulturwissen auf das spezifische Alter zugeschnitten vermittelt hatten. Spiele, Wettbewerbe, Wanderungen, Lagerfeuer und vieles mehr gehörte natürlich auch zum Programm

 

Freizeit im Herbst

Vom 5 bis zum 11 Oktober fand eine Ferienfreizeit in der Epscheider Mühle, Epscheid statt. Die Freizeit fand in einer abgelegenen renovierten Altbauanlage aus dem 17ten Jahrhundert statt. Der Schwerpunkt der Freizeit lag auf vielseitigen sportlichen Aktivitäten und gestalterischen Bastel- und Malangeboten. Die Fotos (anbei) zeigen die Jugendlichen bei einem der vielseitigen Gruppenspiele. Integrationsunterricht, Geschichtskurse und Religionslehre würden außerdem durchgeführt. Es nahmen insgesamt 60 Personen an der Freizeit statt.

Freizeit im Winter

Die Winterfreizeit vom 21 bis zum 27 Dezember wird bereits mehrere Jahre an demselben Ort veranstaltet. Es ist das Gruppenhaus Marienhof in Hagen, das auf einem Hügel, umgeben von Wald gelegen ist – 71 Personen haben Teilgenommen. Nach dem Wettereinbruch im Dezember des Jahres hatten wir sehr viel Schnee, was wir auch nutzten, um eine Schneestadt mit kleinen Skulpturen aufzubauen. Ansonsten wurde das Programm, außer dem klassischen Lagerfeuer am Ende des Camps, wegen der Wetterverhältnisse auf die Räumlichkeiten des Hauses beschränkt. Ein Tischtennis und ein Kicker Turnier sorgten baten den Kindern die Möglichkeit sich sportlich zu bewähren. Außerdem wurden Gesangs-, Tanz- und Geschichtskurse angeboten sowie Russisch und Slawisch. Außerdem wurden Wettbewerbe für die besten Komödien und Auftritte durchgeführt, an denen die Jugendlichen ihre Schauspieltalente auf die Probe stellen konnten. Am Weihnachtskonzert sangen die Teilnehmer vorher eingeübte Weihnachtslieder auf Deutsch, Russisch, Ukrainisch und Englisch und führten einige Tanz und Theaterstücke auf. Nach der Freizeit haben die Jugendlichen and einem der Treffen für sich und die Gemeinde einen Film über die stattgefundene Freizeit zusammengestellt.

Weitere Aktivitäten

Einen großen Schwerpunkt unserer Arbeit, abgesehen von Freizeiten, bildet die Arbeit unserer Theatergruppe. Hier werden Jugendliche aus allen drei Altersgruppen einbezogen um in regelmäßigen Abständen, anlässlich von Feiern anspruchsvolle Theaterstücke einzuüben. JugenDOrth hat zum Beispiel in diesem Jahr eine Weihnachtsaufführung für eingeladene Kinder durchgeführt. Teil dieser Aufführung waren Gesang, Tanz, ein Weihnachtsmärchen sowie interaktive Spiele für die Kinder und gemeinsamer Tanzgang um den Weihnachtsbaum mit dem Weihnachtsmann und seiner Crew.

Multikulturelle Begegnung im Tanz

Unsere Tanzgruppe hat im Juni 2009 auf Einladung der Schreberjugend an dem Treffen „Multikulturelle Begegnung im Tanz“ teilgenommen. Die Veranstaltung fand im „Dietrich Keuning“ Haus in Dortmund auf der Leopoldstr. statt. An diesem Treffen machte man einen kulturellen Austausch von traditionellen Tanzkulturen. Wie im letzten Jahr sollte die jeweilige Gruppe (russische, spanische, griechische und deutsche) etwas aus der eigenen Folklore vorzeigen und einen Tanz den anderen Beteiligten beibringen (siehe Fotos). Zwischendurch gab es ein Buffet mit traditionellen Spezialitäten der jeweiligen Kultur. Die Atmosphäre war sehr angenehm und anregend, man konnte sich austauschen und den Jugendlichen hat es eine große Freude gemacht.

Wir bei „Entscheide selbst. (D)ein Platz für Demokratie“

Im August sind wir mit einer weiteren Tanzperformance bei „Entscheide selbst. (D)ein Platz für Demokratie“ aufgetreten. Neben dem Auftritt haben wir an unserem Stand russische Pfannkuchen verkauft und von unserer Organisation berichtet.

Wir bei der „Weihnachtsfeier der Schreberjugend“

Im Winter sind wir bei „Weihnachtsfeier der Schreberjugend“ zu Gast gewesen. Dort ging es um Silvester und Weihnachtsfeiern in verschiedenen Kulturen. Der klassische Weihnachtsmann dürfte in allen Kulturen bekannt sein, für große Verwunderung unter den Gastgebern sorgte jedoch der Auftritt seiner bezaubernden Tochter – Snegurochka, die am russischen Weihnachtsfest aber stets präsent ist und die Geschenke mitverteilt. Die Gastgeber zeigten sich freundlich und auch wir sind mit positiven Eindrücken heimgegangen.

Erzieher- und Betreuerseminar

Außerdem wurde im letzten Jahr über Pfingsten ein dreitägiges Erzieher- und Betreuerseminar für Jugendliche veranstaltet. Das Ganze fand in Bungalows am Möhnesee statt und wurde von drei Pädagogen geleitet. Die Jugendlichen hatten pro Tag drei Unterrichtseinheiten: Pädagogik, Familienpsychologie und Angewandte Methoden. Der letzte Teil umfasste praktische Übungen, wie Spiele und Ähnliches.

Kurzbeschreibung:

Unser Jugendverband existiert seit 13 Jahren und ist seit 5 Jahren als ein eigenständiger Jugendverein tätig. Im Rahmen des Vereins werden vielseitige Angebote für Kinder und Jugendliche gemacht. Der Verein spricht 3 Altersgruppen an:

          Kinder von 1-11

          Jugendliche von 12-14

          Junge Erwachsene von 15 aufwärts

Das Angebot ist auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten, wobei es Überlappungen gibt, wie z.B. die Jugendfreizeiten, an denen alle Altersgruppen beteiligt sein können. Die Freizeiten werden 3-4 Mal jährlich veranstaltet. Die älteren Jugendlichen sind für die Organisation und Durchführung der Freizeiten zuständig. Freizeiten haben zum Ziel Kinder und Jugendliche, zum einen weiterzubilden und in die Gesellschaft hier besser zu integrieren, zum anderen ihnen vielseitige Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Es werden u. A. folgende Angebote gemacht:

          geschichtliche, kulturelle und religiöse Kenntnisse

          Diskussionsrunden

          Tanzen

          Singen

          Sport (Fußball, Volleyball, Tischtennis etc.)

          Theater

          Wanderungen

          Ausflüge

          Basteln

          Spiele

          Lagerfeuer

Über die Freizeiten hinaus bietet der Verein folgendes regelmäßig an:

          Malkurse

          Kinderbetreuung

          Regelmäßige Jugendtreffs (1 Mal die Woche)

          Jugend- und Kinderchor

          Gesangsunterricht

          Theatergruppe

Struktur des Verbandes:

Der Verband gliedert sich in drei strukturelle Einheiten – die Mitgliederversammlung, als Hauptorgan des Vereins, den Jugend-Beirat, der die ausführende Tätigkeit übernimmt und den Vorstand, der den Verein leitet und vertritt. An der Mitgliederversammlung, die mindestens einmal im Jahr einberufen wird, werden alle entscheidenden Beschlüsse gefasst. Die Mitgliederversammlung wählt alle drei Jahre den Vorstand neu. Dieser wählt überwiegend jugendliche Mitglieder in den Beirat, der für die laufenden Projekte und Aktivitäten mitgestaltet und organisiert.